Berufliche Schule
Stahl- und Maschinenbau
040 / 42 88 26-0

Fachschule für Technik

Weiterbildung zum/zur

Staatlich geprüften Techniker/in

Maschinentechnik

 

Infoabend

Infoabend Fachschule für Technik


Mi. 15.11.2023

um 18:00 in der Aula, Angerstraße 7

 

 

In der BS04 können Sie diese Weiterbildung in Tages- oder Abendform besuchen.
Einschulungsbeginn ist für beide Formen i.d.R. Februar und August. Die Bewerbung kann jederzeit erfolgen. Da die Bewerberzahlen stark schwanken, müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht zum nächst möglichen Termin mit der Weiterbildung beginnen können.

Staatlich geprüfte Techniker/innen werden in Industrie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen eingesetzt, um Ingenieurteams zu unterstützen oder selbstständig Projekte und Teilaufträge abzuwickeln. Des Weiteren umfasst sein/ihr Einsatzgebiet die Arbeitsvorbereitung in der Produktion sowie die Abteilungs-, Produktions- und Betriebsleitung. Außerdem besitzt sie/er Kenntnisse und Fähigkeiten, welche in der betrieblichen Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement eingesetzt werden können. Einsatzgebiete findet sie/er auch im Einkauf, im Vertrieb, in der Ausbildung von Nachwuchsfachkräften als Ausbilder/in oder Ausbildungsleiter/in sowie als technische/r Fachlehrer/in an beruflichen Schulen.

Sie haben

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich oder als Technische/r Zeichner/in
  • mindestens ein Jahr nach der Berufsausbildung im Ausbildungsberuf oder in einem
    verwandten Beruf gearbeitet
     

Für die Tagesform gilt

  • Die Ausbildung dauert zwei Jahre (vier Semester) und beginnt jeweils im Februar und August.
  • Unterricht ist von Montag bis Freitag im Zeitraum von 08:15 bis 17:00.
     

Für die Abendform gilt

  • Die Ausbildung dauert drei Jahre (sechs Semester) und beginnt jeweils im Februar und August.
  • Der Unterrichtsumfang beträgt 16 Stunden pro Woche. Er findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 17:15 bis 20:30 Uhr statt.
     

Für Tages- und Abendform gelten

  • Es ist möglich, dass Abend- und Tagesschülerinnen und -schüler während der Ausbildung in die Tages- bzw. Abendform wechseln können.
  • Die Ferienzeiten entsprechen der Hamburger Ferienordnung.
  • Als Abschluss erhalten Sie die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Maschinentechnik"
  • Die Fachhochschulreife kann durch Zusatzleistungen erworben werden
  • Der Unterricht findet auf Deutsch statt und erfordert gute bis sehr gute Deutschkenntnisse
    entsprechend dem Niveau C1 des europäischen Sprachreferenzrahmens
     

Wir bieten

  • Übersicht über die Lernfelder / Module der Ausbildung ab dem Wintersemester 2017
    - Tagesform
    - Abendform
  • Klassenräume, Fachräume und Labors, in denen moderne Technologien (EDV, CAD, CNC, SPS, SAP) eingesetzt werden.
  • Unterstützung bei der Abfassung der Facharbeit zum Ende der Ausbildung.