Internationales
Im Jahre 2011 hat die AG Internationales eine Kooperation mit der Syddansk Erhervskole in Odense, Dänemark initiiert. Seit 2013 findet jedes Jahr ein Schüleraustausch zwischen den beiden Schulen statt.
In der Ausbildung an der BS04 und in den Betrieben sollen sich die Schüler, die für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit erforderlichen Kompetenzen aneignen. Diese Kompetenzen sind sehr vielfältig und lassen sich im schulischen und beruflichen Umfeld nicht vollständig abdecken. Daher sieht die BS04 internationale Projekte als sehr gute Möglichkeit weitergehende Kompetenzen zu erlangen. Hierzu zählen:
- Umgang mit anderen Kulturen, Arbeit in sprachübergreifenden Teams
(Erweiterung der persönlichen Sozialkompetenz).
- Arbeiten in anderen beruflichen/schulischen Umfeldern.
- Erweiterung der Kommunikationskompetenzen unter Anwendung der englischen Sprache.
- Aneignung anderer, neuer fachlicher Herangehensweisen.
- Selbstorganisation eines Projektes / Aufenthaltes im Ausland.
- Für die Bildung eines positivpolitischen Individualbewusstseins relevanter Kompetenzerwerb im
Umgang mit Fremdem.
Die BS04 und die Syddansk Erhervsskole führen deshalb jährlich einen Austausch von Schülerinnen und Schülern (auch Mobilitäten genannt) durch.
Grundkonzept
Die Mobilitäten beginnen idealerweise im zweiten Ausbildungsjahr (wenn möglich nach der FAP1) zweiteilig über den Sommer in 2x3 Wochen unter Einbeziehung der Betriebe und schuljahresübergreifend statt. In dieser Zeit wird eine gemeinsame Projektaufgabe paarweise in internationalen Teams sog. Tandems (dänische und deutsche SchülerInnen) bearbeitet. Es erfolgt ein 3-wöchiger theoretischer Planungsteil in Hamburg und ein 3-wöchiger praktischer Teil in Odense, in welchem das Projekt realisiert d.h. gefertigt wird. Ein Teil der Projektzeit wird jeweils in Betrieben zugebracht. Das Projekt ist so angelegt, dass es beruflich relevante Inhalte umfasst, die auch schulische Lerninhalte repräsentieren. Bei Bedarf werden die SchülerInnen bei der Aufarbeitung der fachlichen Inhalte unterstützt. Das Projekt wird bewertet und fließt für die Teilnehmenden der BS04 teilweise in die Fächerbenotung der beiden Schulblöcke ein.
Die Finanzierung des Austausches (Mobilität) erfolgt größtenteils über das Erasmus+ Programm der EU. Die Erstellung der Anträge für das Programm für die SchülerInnen der BS04 unterstützt und begleitet die AG Internationales in Kooperation mit der Mobilitätsagentur von Arbeit und Leben Hamburg. Die Betreuung im Projekt geschieht ebenfalls durch die AG Internationales. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Einen genauen Ablauf des Projektes finden Sie hier.
Interessenten sprechen bitte ihre KlassenlehrerInnen an.
Ihre AG Internationales
Weitere Informationen
Mobilitätsagentur - Informationen zu Praktika
Syddansk Erhervsskole
Allgemeine Infos
Austauschschüler stellen ihre Berufe vor
- Video Alexander, Metallbauer Austausch 2014
- Video Jonas, Industriemechaniker Austausch 2015